Secukinumab

Interleukin-Inhibitoren

Secukinumab: Ein moderner Ansatz in der Immuntherapie

Was ist Secukinumab?

Secukinumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der gezielt in das Immunsystem eingreift. Es gehört zur Klasse der Biologika, spezifisch zu den sogenannten Interleukin-Inhibitoren. Secukinumab bindet selektiv an das Interleukin-17A (IL-17A), ein Zytokin, das eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsprozessen spielt. Durch die Blockade von IL-17A kann Secukinumab die Entzündungsreaktionen, die mit bestimmten autoimmunen Erkrankungen einhergehen, effektiv reduzieren.

Indikationen: Wann wird Secukinumab eingesetzt?

  • Plaque-Psoriasis: Secukinumab wird zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen eingesetzt, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.
  • Psoriasis-Arthritis: Es wird auch zur Behandlung von aktiver Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen verwendet, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Methotrexat.
  • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew): Bei Erwachsenen mit aktiver ankylosierender Spondylitis, die auf eine herkömmliche Therapie nicht ausreichend ansprechen, kann Secukinumab angewendet werden.
  • Non-radiographic axial spondyloarthritis: Für Patient*innen mit aktiver non-radiographic axial spondyloarthritis, die auf eine herkömmliche Therapie nicht ausreichend ansprechen, ist Secukinumab ebenfalls eine Behandlungsoption.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Secukinumab?

Secukinumab wirkt, indem es gezielt IL-17A neutralisiert, ein Zytokin, das von bestimmten Immunzellen produziert wird und eine Schlüsselrolle bei der Entzündung und den damit verbundenen Symptomen spielt. IL-17A fördert die Freisetzung weiterer entzündungsfördernder Substanzen, die zu den Symptomen und Gewebeschäden bei Autoimmunerkrankungen führen können. Durch die Hemmung von IL-17A kann Secukinumab die Entzündungskaskade unterbrechen, was zu einer Reduktion der Krankheitsaktivität und einer Verbesserung der Symptome führt.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Secukinumab sollte stets nach Rücksprache mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in erfolgen. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der spezifischen Erkrankung und dem Ansprechen des*der Patient*in auf die Behandlung ab. Secukinumab wird in der Regel als subkutane Injektion verabreicht. Die Einstiegsdosis kann höher sein und wird dann oft auf eine Erhaltungsdosis reduziert, die in regelmäßigen Abständen verabreicht wird.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Secukinumab Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Symptome wie Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und obere Atemwegsinfektionen. Da Secukinumab das Immunsystem beeinflusst, kann es das Risiko für Infektionen erhöhen. Seltener können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen, entzündliche Darmerkrankungen oder andere immunvermittelte Zustände auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle potenziellen Risiken und Nebenwirkungen mit ihrem*ihrer behandelnden Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Secukinumab kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die das Immunsystem beeinflussen. Es sollte nicht zusammen mit lebenden Impfstoffen verwendet werden. Patient*innen mit aktiven oder chronischen Infektionen sollten die Behandlung mit Secukinumab vermeiden oder engmaschig überwacht werden. Vor Beginn einer Therapie mit Secukinumab sollten alle relevanten medizinischen Vorgeschichten und aktuelle Medikationen mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprochen werden, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Secukinumab ist eine regelmäßige Überwachung durch einen*eine Arzt*Ärztin erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten über Anzeichen und Symptome von Infektionen informiert werden und bei Auftreten solcher umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Regelmäßige Nachsorgetermine sind wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Secukinumab behandelt werden, sollten sich der Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans bewusst sein. Sie sollten auch verstehen, wie und wann sie das Medikament anwenden und was zu tun ist, falls eine Dosis verpasst wird. Die Kommunikation mit dem*der behandelnden Arzt*Ärztin oder Apotheker*in ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Fragen und Bedenken bezüglich der Behandlung geklärt werden können.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken