Nichtsteroidale Antiphlogistika

Nichtsteroidale Antiphlogistika

Nichtsteroidale Antiphlogistika: Vielseitige Helfer gegen Schmerz und Entzündung

Grundlagen und Wirkmechanismus

Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die häufig zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt werden. Ihre Bezeichnung leitet sich davon ab, dass sie keine Steroide sind, aber ähnliche entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. NSAIDs wirken, indem sie die Aktivität von Enzymen namens Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2) hemmen, welche für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich sind. Prostaglandine sind Lipidverbindungen, die wesentlich an der Entstehung von Entzündungsreaktionen und Schmerzempfindungen beteiligt sind. Durch die Hemmung dieser Enzyme können NSAIDs also Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.

Indikationen: Wann werden NSAIDs eingesetzt?

NSAIDs werden für eine Vielzahl von Beschwerden verschrieben, darunter:

  • Akute Schmerzen, wie sie zum Beispiel nach Verletzungen oder Operationen auftreten können
  • Chronische Schmerzzustände, wie Arthritis oder Rückenschmerzen
  • Entzündliche Erkrankungen, einschließlich rheumatoider Arthritis und anderer rheumatischer Erkrankungen
  • Dysmenorrhoe (schmerzhafte Menstruation)
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Fieberreduktion

Die Auswahl eines spezifischen NSAIDs und die Dosierung sollten immer in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen, um eine optimale Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung möglicher Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Wichtige Vertreter der NSAIDs

Zu den bekanntesten NSAIDs gehören:

  • Ibuprofen
  • Aspirin (Acetylsalicylsäure)
  • Naproxen
  • Diclofenac
  • Celecoxib (ein selektiver COX-2-Hemmer)

Jedes dieser Medikamente hat ein einzigartiges Profil in Bezug auf Wirksamkeit, Dosierung und Nebenwirkungen, weshalb eine individuelle Beratung durch Fachpersonal wichtig ist.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikofaktoren

Obwohl NSAIDs weit verbreitet und im Allgemeinen sicher sind, können sie Nebenwirkungen haben, insbesondere bei langfristiger Anwendung oder in höheren Dosierungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Verdauungsprobleme, einschließlich Magenschmerzen, Sodbrennen und Ulzerationen
  • Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Nierenschäden
  • Erhöhter Blutdruck
  • Allergische Reaktionen

Patient*innen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenproblemen oder Magengeschwüren sollten NSAIDs mit besonderer Vorsicht verwenden. Es ist wichtig, vor der Einnahme von NSAIDs eine ausführliche Anamnese und Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen in Anspruch zu nehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

NSAIDs können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Antikoagulanzien (Blutverdünner)
  • ACE-Hemmern und Diuretika (bei Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz)
  • Glukokortikoiden
  • Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs)

Die gleichzeitige Anwendung dieser Medikamente mit NSAIDs sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Empfehlungen zur sicheren Anwendung

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen:

  • Die niedrigste wirksame Dosis für die kürzest mögliche Dauer einnehmen
  • NSAIDs nicht auf leeren Magen einnehmen, um das Risiko von Magenbeschwerden zu verringern
  • Auf Alkoholkonsum verzichten, da dieser das Risiko von Magen-Darm-Problemen erhöhen kann
  • Regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen

Die korrekte Anwendung von NSAIDs ist entscheidend für ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Eine gute Kommunikation mit Ärzt*innen und Apotheker*innen kann dazu beitragen, das beste Behandlungsergebnis zu erzielen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€