Antiphlogistika

Antiphlogistika

Antiphlogistika: Entzündungshemmende Wirkstoffe in der Medizin

Definition und Wirkmechanismus von Antiphlogistika

Antiphlogistika, auch als entzündungshemmende Medikamente bekannt, sind Substanzen, die zur Linderung von Entzündungsreaktionen im Körper verwendet werden. Sie wirken, indem sie bestimmte biochemische Prozesse, die zu Entzündungen führen, unterbrechen oder hemmen. Diese Medikamente können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) und steroidale Antiphlogistika (Glukokortikoide).

NSAIDs, wie Ibuprofen und Aspirin, hemmen die Enzyme Cyclooxygenase-1 (COX-1) und Cyclooxygenase-2 (COX-2), welche für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich sind – Substanzen, die Entzündungen, Schmerzen und Fieber fördern. Glukokortikoide, wie Prednison, wirken hingegen, indem sie die Produktion mehrerer Entzündungsmediatoren auf breiter Ebene unterdrücken.

Indikationen: Wann werden Antiphlogistika eingesetzt?

Antiphlogistika finden Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, die mit Entzündungsprozessen einhergehen. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Akute Schmerzzustände, wie sie bei Verletzungen oder Operationen auftreten
  • Chronische Schmerzen und entzündliche Erkrankungen wie Arthritis oder Rheuma
  • Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Hauterkrankungen mit entzündlicher Komponente, wie Psoriasis oder Ekzeme
  • Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale
  • Allergische Reaktionen und Anaphylaxie

Administration und Dosierung

Die Verabreichung von Antiphlogistika kann oral, topisch, rektal, intravenös oder intramuskulär erfolgen, abhängig von der spezifischen Erkrankung und der Schwere der Symptome. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die besten Ansprechpartner, um die geeignete Form und Dosierung eines Antiphlogistikums zu bestimmen. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Antiphlogistika Nebenwirkungen haben. Bei NSAIDs sind dies häufig Magen-Darm-Beschwerden, erhöhtes Blutungsrisiko oder Nierenschäden bei langfristiger Anwendung. Glukokortikoide können bei längerem Gebrauch zu Gewichtszunahme, Osteoporose, erhöhtem Infektionsrisiko und anderen systemischen Effekten führen. Kontraindikationen für die Einnahme von Antiphlogistika können bestehende Erkrankungen wie Magengeschwüre, Nieren- oder Leberprobleme sowie individuelle Unverträglichkeiten sein. Eine ausführliche Beratung durch Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker ist daher unerlässlich.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Antiphlogistika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besonders beachtet werden sollten Wechselwirkungen mit Blutverdünnern, ACE-Hemmern, Diuretika und anderen entzündungshemmenden Medikamenten. Eine genaue Medikamentenanamnese und die Konsultation von Fachpersonal sind daher von großer Bedeutung.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass die Selbstmedikation mit Antiphlogistika Risiken birgt und nicht ohne vorherige ärztliche oder pharmazeutische Beratung erfolgen sollte. Es ist wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten oder auftretenden Nebenwirkungen umgehend medizinischen Rat einzuholen. Des Weiteren ist es ratsam, während der Behandlung mit Antiphlogistika auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten sowie Alkoholkonsum zu vermeiden.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€