Andere Muskelrelaxanzien, peripher wirkende Mittel

Andere Muskelrelaxanzien, peripher wirkende Mittel

Peripher wirkende Muskelrelaxanzien: Wirkmechanismus und Anwendungsgebiete

Peripher wirkende Muskelrelaxanzien sind Medikamente, die zur Entspannung der Skelettmuskulatur eingesetzt werden. Sie finden Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen, um Muskelkrämpfe zu lösen, die Muskulatur während operativer Eingriffe zu entspannen oder die Symptome neurologischer Erkrankungen zu lindern. Diese Substanzen wirken nicht direkt auf das zentrale Nervensystem, sondern beeinflussen die neuromuskuläre Übertragung, also die Reizübertragung von den Nerven auf die Muskeln.

Pharmakologische Grundlagen

Die neuromuskuläre Übertragung ist ein Prozess, bei dem Nervenimpulse die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin an der motorischen Endplatte bewirken, was zur Kontraktion der Muskelfaser führt. Peripher wirkende Muskelrelaxanzien unterbrechen diesen Prozess, indem sie die Bindung von Acetylcholin an seine Rezeptoren auf der Muskelzelle blockieren oder die Freisetzung von Acetylcholin hemmen. Dadurch wird die Muskelkontraktion verhindert oder abgeschwächt. Zu den peripher wirkenden Muskelrelaxanzien zählen unter anderem Curare-Alkaloide, Aminosteroid-Verbindungen und Benzylisochinoline.

Indikationen für den Einsatz peripher wirkender Muskelrelaxanzien

Peripher wirkende Muskelrelaxanzien werden in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Operative Eingriffe: Sie erleichtern die Intubation und sorgen für eine ausreichende Muskelentspannung während der Operation.
  • Intensivmedizin: Zur Muskelentspannung bei künstlicher Beatmung.
  • Orthopädie: Zur Behandlung von Muskelkrämpfen und Spastiken.
  • Neurologie: Bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose oder der amyotrophen Lateralsklerose, um die Muskelsteifigkeit zu reduzieren.

Wichtige Aspekte bei der Anwendung

Die Anwendung peripher wirkender Muskelrelaxanzien sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen, wenn es um die Auswahl des geeigneten Medikaments, die Dosierung und die Überwachung der Therapie geht. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen wie Atemdepression, Blutdruckabfall oder allergische Reaktionen aufgeklärt werden. Zudem ist es wichtig, die Medikamente nicht abrupt abzusetzen, da dies zu einer verstärkten Muskelkontraktion führen kann.

Umgang mit Nebenwirkungen

Die Verträglichkeit von peripher wirkenden Muskelrelaxanzien ist individuell unterschiedlich. Nebenwirkungen können unter anderem Atembeschwerden, Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen und allergische Reaktionen umfassen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist eine umgehende ärztliche Konsultation erforderlich. In manchen Fällen kann die Gabe von Anticholinesterasen wie Neostigmin erforderlich sein, um die Wirkung der Muskelrelaxanzien zu beenden und die normale Muskelfunktion wiederherzustellen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Peripher wirkende Muskelrelaxanzien können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besonders zu beachten sind Interaktionen mit Antibiotika, Anästhetika, Magnesiumsalzen und bestimmten Herzmedikamenten. Patient*innen sollten daher stets ihre vollständige Medikamentenanamnese mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in teilen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten vor der Anwendung von peripher wirkenden Muskelrelaxanzien über ihren Gesundheitszustand, Allergien und eingenommene Medikamente informieren. Zudem ist es wichtig, nach der Anwendung dieser Medikamente nicht aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen oder Maschinen zu bedienen, da die Muskelkraft beeinträchtigt sein kann. Eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist während der Behandlung unerlässlich, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und die Dosis gegebenenfalls anzupassen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€