CD20 (Cluster of Differentiation 20)-Inhibitoren

CD20 (Cluster of Differentiation 20)-Inhibitoren

Die Rolle von CD20-Inhibitoren in der modernen Medizin

Grundlegendes zu CD20 und dessen Inhibitoren

CD20 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Zellen, einer Art von weißen Blutkörperchen, exprimiert wird. Diese Zellen spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem, indem sie Antikörper produzieren, die Krankheitserreger bekämpfen. CD20-Inhibitoren sind therapeutische Antikörper, die spezifisch an das CD20-Protein binden und dessen Funktion hemmen. Diese Hemmung führt zu einer Reduktion der B-Zellen, was bei bestimmten Erkrankungen therapeutisch erwünscht ist. Die Behandlung mit CD20-Inhibitoren ist ein Beispiel für eine zielgerichtete Therapie, die darauf abzielt, bestimmte Zellen des Immunsystems zu modulieren, ohne das gesamte Immunsystem zu unterdrücken.

Indikationen für den Einsatz von CD20-Inhibitoren

CD20-Inhibitoren werden vor allem in der Behandlung von B-Zell-Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören:

  • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), einschließlich diffus großzelligem B-Zell-Lymphom und follikulärem Lymphom
  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  • Rheumatoide Arthritis (RA), bei der die B-Zellen eine Rolle bei der Entzündung spielen
  • Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE), bei denen B-Zellen Autoantikörper produzieren
  • Multiple Sklerose (MS), eine Erkrankung, bei der B-Zellen an der Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem beteiligt sind

Die Auswahl des geeigneten CD20-Inhibitors und die Entscheidung über die Behandlung erfolgen individuell und sind abhängig von der spezifischen Erkrankung, dem Stadium und der vorherigen Behandlung des Patienten oder der Patientin.

Wirkmechanismus und Verabreichung

CD20-Inhibitoren wirken, indem sie an das CD20-Protein auf B-Zellen binden. Dies kann verschiedene Effekte haben, einschließlich der Markierung der Zellen für die Zerstörung durch das Immunsystem (Antikörper-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität), der direkten Induktion des Zelltods (Apoptose) oder der Blockierung von Signalwegen, die für das Überleben der B-Zellen wichtig sind. Die Verabreichung von CD20-Inhibitoren erfolgt in der Regel intravenös in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik, wobei die Dosis und die Häufigkeit der Infusionen von der spezifischen Erkrankung und dem verwendeten Medikament abhängen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medikamentösen Therapien können auch bei der Behandlung mit CD20-Inhibitoren Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Infusionsreaktionen wie Fieber, Schüttelfrost oder Hautausschlag
  • Erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund der Reduktion von B-Zellen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blutbildveränderungen

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten während und nach der Behandlung engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Behandlung mit CD20-Inhibitoren sollte in enger Absprache mit Fachärztinnen und Fachärzten getroffen werden. Diese können eine umfassende Beratung bieten und die Therapie an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls wertvolle Informationen zur Medikamenteneinnahme, möglichen Wechselwirkungen und zur Handhabung von Nebenwirkungen liefern. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Fragen und Bedenken vor Beginn der Therapie ansprechen und während der Behandlung regelmäßig mit dem medizinischen Fachpersonal in Kontakt bleiben.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€