Nalmefen

Mittel zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Nalmefen: Ein therapeutischer Ansatz zur Reduktion des Alkoholkonsums

Nalmefen ist ein Arzneistoff, der in der Medizin vor allem zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit verwendet wird. Es handelt sich um einen Opioidrezeptor-Antagonisten, der speziell darauf abzielt, das Verlangen nach Alkohol und damit verbundene Trinkmuster zu reduzieren. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte von Nalmefen beleuchtet, die für Patientinnen und Patienten von Relevanz sein können.

Indikationen: Wann wird Nalmefen eingesetzt?

Nalmefen wird zur Reduktion des Alkoholkonsums bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Alkoholabhängigkeit eingesetzt, die einen hohen Alkoholkonsum aufweisen (definiert nach den aktuellen Richtlinien). Es ist für diejenigen gedacht, die noch keinen Entzug durchlaufen haben oder die keinen sofortigen Entzug anstreben. Das Ziel ist es, den Alkoholkonsum auf ein niedrigeres Niveau zu senken und damit das Risiko für gesundheitliche Schäden zu verringern.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Nalmefen?

Nalmefen wirkt als Antagonist an verschiedenen Opioidrezeptoren im Gehirn, hauptsächlich am μ- (Mu) und δ- (Delta) Rezeptor. Durch die Blockade dieser Rezeptoren wird die Wirkung von endogenen Opioiden, die bei Alkoholkonsum freigesetzt werden und zur Verstärkung des Suchtverhaltens beitragen, abgeschwächt. Dies führt zu einer Verringerung des Verlangens nach Alkohol und kann Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, ihren Konsum zu reduzieren.

Verabreichung und Dosierung

Nalmefen wird in Form von Tabletten angeboten und sollte gemäß den Anweisungen der Ärztin oder des Arztes eingenommen werden. Die übliche Dosis beträgt eine Tablette (18 mg) an Tagen, an denen ein Risiko für einen hohen Alkoholkonsum besteht. Die Tablette sollte mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern zusammenarbeiten, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und die Einnahme von Nalmefen entsprechend anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Arzneimitteln kann auch die Einnahme von Nalmefen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen. Weniger häufige Nebenwirkungen können psychische Störungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder allergische Reaktionen umfassen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten sofort ärztliche Hilfe suchen, wenn sie Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion oder andere schwerwiegende Nebenwirkungen bemerken.

Vor der Einnahme von Nalmefen sollten Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte über alle bestehenden Gesundheitsprobleme, Allergien und aktuell eingenommene Medikamente informieren. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Opioiden, da Nalmefen deren Wirkung aufheben kann, was zu Entzugssymptomen führen kann.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Nalmefen kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie Sedativa, Beruhigungsmittel oder andere Opioid-Medikamente. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Follow-up

Die Behandlung mit Nalmefen sollte Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms für Alkoholabhängigkeit sein, das auch psychologische Unterstützung umfasst. Ärztinnen und Ärzte werden regelmäßige Termine vereinbaren, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass das Medikament wie vorgesehen wirkt und gut vertragen wird. Es kann notwendig sein, die Behandlung anzupassen, wenn keine Verbesserung des Trinkverhaltens festgestellt wird oder wenn unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass Nalmefen kein Heilmittel für Alkoholabhängigkeit ist, sondern ein Hilfsmittel, das Teil eines umfassenderen Behandlungsplans sein sollte. Es ist wichtig, dass sie eng mit ihren Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten und alle Empfehlungen für begleitende Therapien und Lebensstiländerungen befolgen. Die Selbstverpflichtung und Motivation, den Alkoholkonsum zu reduzieren, spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung.

Die Informationen auf dieser Seite sind nicht erschöpfend und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker. Patientinnen und Patienten sollten sich bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung immer direkt an diese Fachpersonen wenden.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken