Mittel zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Mittel zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Therapeutische Interventionen bei Alkoholabhängigkeit

Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit ist ein komplexer Prozess, der individuell angepasst werden muss und verschiedene therapeutische Ansätze umfasst. Ziel ist es, die physische und psychische Gesundheit wiederherzustellen, die Abstinenz zu erreichen und langfristig aufrechtzuerhalten. Im Folgenden werden die verschiedenen Mittel und Methoden zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit dargestellt, die sowohl für Patient*innen als auch für Fachpersonen von Relevanz sind.

Indikationen für die Behandlung

Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit kommt zum Einsatz, wenn eine Person einen schädlichen Gebrauch von Alkohol zeigt oder eine Abhängigkeit entwickelt hat. Zu den Beschwerden und Symptomen, die auf eine Alkoholabhängigkeit hinweisen können, gehören:

  • Kontrollverlust über den Alkoholkonsum
  • Entzugssymptome bei Reduktion oder Absetzen des Alkoholkonsums
  • Toleranzentwicklung, d.h. die Notwendigkeit, immer größere Mengen zu konsumieren
  • Vernachlässigung anderer Aktivitäten zugunsten des Alkoholkonsums
  • Anhaltender Konsum trotz Kenntnis der schädlichen Folgen

Medikamentöse Therapieoptionen

Die medikamentöse Behandlung kann sowohl zur Linderung von Entzugssymptomen als auch zur Rückfallprophylaxe eingesetzt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Überwachung der Medikation. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören:

Entzugsbehandlung

Während der akuten Entzugsphase können Benzodiazepine verschrieben werden, um Entzugssymptome wie Angst, Unruhe und Krampfanfälle zu kontrollieren. Diese Medikamente sollten jedoch nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, um das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung zu vermeiden.

Rückfallprophylaxe

  • Disulfiram: Verhindert den Abbau von Alkohol im Körper, was zu unangenehmen Reaktionen führt, wenn Alkohol konsumiert wird.
  • Naltrexon: Reduziert das Verlangen nach Alkohol und die Belohnungseffekte, die durch Alkoholkonsum entstehen können.
  • Acamprosat: Stabilisiert die chemische Balance im Gehirn, die durch langfristigen Alkoholkonsum gestört sein kann, und hilft, das Verlangen nach Alkohol zu reduzieren.

Psychosoziale Therapieansätze

Die psychosoziale Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sie zielt darauf ab, die psychischen Ursachen der Sucht zu behandeln und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Lebenssituationen ohne Alkohol zu stärken. Zu den Ansätzen gehören:

  • Verhaltenstherapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Motivierende Gesprächsführung
  • Gruppentherapie und Selbsthilfegruppen wie Anonyme Alkoholiker*innen
  • Paar- und Familientherapie

Soziale Unterstützung und Rehabilitation

Die soziale Integration und Unterstützung sind für die langfristige Abstinenz und Rehabilitation von großer Bedeutung. Maßnahmen können beinhalten:

  • Berufliche Rehabilitationsprogramme
  • Sozialarbeiterische Begleitung
  • Unterstützung beim Aufbau eines alkoholfreien Lebensstils
  • Einbindung in Gemeinschaftsaktivitäten und Freizeitprogramme

Langzeitbetreuung und Nachsorge

Die Aufrechterhaltung der Abstinenz erfordert oft eine langfristige Betreuung und Nachsorge. Dies kann regelmäßige Gespräche mit Therapeut*innen, die Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder auch Auffrischungskurse in Stressbewältigung und Rückfallprävention umfassen.

Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit ist ein dynamischer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen, Apotheker*innen, Therapeut*innen und dem sozialen Umfeld erfordert. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten gut informiert sind und auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen eingehen.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€