Acetylcystein

Mukolytika

Acetylcystein: Vielseitiges Molekül in Medizin und Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismus von Acetylcystein

Acetylcystein, auch bekannt als N-Acetylcystein (NAC), ist eine pharmakologische Substanz, die sich von der Aminosäure L-Cystein ableitet. Es besitzt eine Vielzahl von Anwendungen in der Medizin, die auf seinen antioxidativen, schleimlösenden und hepatoprotektiven (leberschützenden) Eigenschaften basieren. Acetylcystein fungiert als Vorläufer für Glutathion, einem der wichtigsten Antioxidantien des Körpers, und trägt somit zur Neutralisierung freier Radikale bei. Diese Fähigkeit macht es zu einem wichtigen Mittel in der Behandlung von Zuständen, die durch oxidative Stressreaktionen gekennzeichnet sind.

Anwendungsgebiete von Acetylcystein

  • Mukolytische Wirkung: Acetylcystein wird häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt, wie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Bronchitis oder Mukoviszidose. Es hilft, den Schleim zu verflüssigen und erleichtert das Abhusten.
  • Antidot bei Paracetamol-Überdosierung: In der Notfallmedizin ist Acetylcystein das Mittel der Wahl zur Behandlung einer Paracetamol-Überdosierung, um Leberschäden zu verhindern oder zu minimieren.
  • Lebererkrankungen: Aufgrund seiner antioxidativen Wirkung wird Acetylcystein auch zur Unterstützung bei verschiedenen Lebererkrankungen, wie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und Hepatitis, verwendet.
  • Psychiatrische Anwendungen: Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass Acetylcystein möglicherweise auch bei psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, bipolaren Störungen und Suchterkrankungen positive Effekte haben könnte.

Dosierung und Verabreichungsformen

Die Dosierung von Acetylcystein variiert je nach Anwendungsgebiet und individuellen Patient*innenbedürfnissen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die besten Ansprechpartner*innen, um die geeignete Dosis und Darreichungsform für jeden Einzelfall zu bestimmen. Acetylcystein ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Brausetabletten, Lösungen zum Einnehmen, Inhalationslösungen und intravenöse Präparate.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Acetylcystein im Allgemeinen gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag. Bei der Inhalation kann es zu einer Reizung der Atemwege kommen. Schwere allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Kontraindikationen für die Verwendung von Acetylcystein umfassen eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Patient*innen mit Asthma oder Blutungen in der Lunge sollten Acetylcystein nur unter besonderer Vorsicht und ärztlicher Überwachung verwenden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Acetylcystein kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, was die Wirksamkeit dieser Medikamente oder die von Acetylcystein beeinflussen kann. Besonders zu beachten sind Wechselwirkungen mit Nitroglycerin, da die Kombination zu einer verstärkten Vasodilatation und Hypotonie führen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Interaktionen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Vor der Einnahme von Acetylcystein sollten Patient*innen eine umfassende Beratung durch ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass die Behandlung für ihre spezifischen Bedingungen geeignet ist. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Einnahme genau zu befolgen und bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten medizinischen Rat einzuholen. Patient*innen sollten zudem über die korrekte Lagerung und Entsorgung von Acetylcystein informiert werden, um die Qualität und Sicherheit des Medikaments zu gewährleisten.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Sichere Bezahlung

image/svg+xml

Sicher einkaufen

Folgen Sie uns

Ihre Apotheke immer in der Hosentatasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich bin bereits Kunde

Ich bin ein neuer Kunde

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit